Zuerst Norev, dann Maisto und jetzt Autoart: Der Mercedes AMG GT der Baureihe C 190 ist seit dem Zeitpunkt seines Erscheinens ein Hauptdarsteller im die Welt umspannenden Business der Modellautobauer. Autoart – Eigenschreibweise AUTOart – hat sich Zeit gelassen, sicher auch Lizenzgebühren gespart, jetzt aber eben ein sehr, sehr gutes Modellauto zu diesem Vorbild ausgeliefert. Auf das Facelift zum Modelljahr 2017 müssen die Fans hierbei noch verzichten, aber dafür bringt Autoart den Mercedes-AMG GT in einem Finish, das den recht hohen Preis relativiert: Immerhin rund das Dreifache des Preises eines Norev C 190 ruft das Label für die Miniatur im Maßstab 1:18 auf – wir schauen entsprechend kritisch, ob es das auch wert ist. Eines steht jedenfalls fest: Anmutung und Look, Formgebung und Verarbeitungsqualität sind allererste Spitzenklasse. Auch unter der Motorhaube.
Die Colorierung des Antriebssatzes, das Hervorheben der einzelnen Baugruppen und das Nacherzählen der kleinen Aufkleber ist bei Autoart top. In Aufbau und Qualität von den beiden anderen Anbietern unterscheiden sich die Scharniere der Motorhaube. Die Modelle punkten mit einer besonders gründlichen und Hochwertigkeit ausstrahlenden Materialqualität im Innenraum, was den Nachbau von Armaturentafel, der Mittelkonsole sowie den Bedienelementen angeht: Die Schaltpaddel am Lenkrad etwa, wie sie bei Autoart zu erleben sind, bietet in dieser Qualität keiner der Konkurrenten. Das Finish der Instrumente, der Lüfterdüsen wie auch der Oberflächen auf Sitzen und Verkleidungen im Innenraum ist einzigartig im Kreis der drei miteinander konkurrierenden Mercedes-AMG GT Nachbauten. Ja, teurer sind sie, die Autoart-GT, aber eben auch mehr Premium.
Für Fans ein Muss: Kauf der Autoart GT
Das Modellauto wird aus Zinkdruckguss hergestellt und von Autoart in den Farben Schwarz unter der Artikelnummer 76313, in designo selenitgrau magno (76312, matt) beziehungsweise in designo diamantweiß bright (76311, glänzend) an die Fans ausgegeben. Die zu öffnenden Türen und Hauben schließen dicht mit der Diecast-Karosserie ab; die engen Spaltmaße lassen keinen Raum für breite Fugen. Die Gravuren der Linien sind makellos getroffen; die Einpassung der Kunststoffteile wie Scheinwerfer und Rückleuchten hätte handwerklich nicht besser ausfallen können. Sehr viel Detailliebe hat Autoart in den Nachbau des Innenlebens der mit LED bestückten Lichtelemente investiert; hochwertige Bauteile, die dem Look des Modells sehr gut tun. Unser Fazit: Autoart hat für diesen Mercedes-AMG GT die Bestnote verdient.