Für Sonntag den 24.05.2015 nahm der FIA-Weltrat den Grand Prix von Monaco 2015 in Monte Carlo ins Programm, zu dem Lewis Hamilton auf Mercedes F1 W06 als in der Wertung Führender antritt. Einen Rückblick in die ruhmreiche Geschichte des Autorennens im Fürstentum Monaco gewährt das auf 1.500 Exemplare limitierte Modellautos des Lotus Typ72E von Ronnie Peterson, das uns in dem so legendären Gold-Schwarz der Zigarettenmarke John-Player-Special erreicht. Hergestellt von Quartzo erscheint es in der Serie Lotus Classic Grand Prix im Maßstab 1:18 und mit der Startnummer 1.
Rennwagen aus dieser Ära waren noch nicht so vollverkleidet wie die heutigen Boliden. Diesem Umstand Rechnung tragend ermöglicht uns das Modellauto Einblicke in die Antriebstechnik: Der ganze Motor liegt faktisch vorbildgerecht frei. Damals wie heute ist ein Formel 1-Motor ein tragendes Teil des gesamten Fahrzeugs. Während die Fahrgastzelle auch das Chassis für die Vorderachskonstruktion bildet, ist der an das Cockpit angeflanschte Motorblock tragendes Element für das dahinter liegende Getriebe, die Hinterachse sowie das Heckflügelgebilde.
Lotus 72 Vorbild für die Formel 1 bis heute
Entworfen von Colin Chapman und Maurice Philippe wurde der Lotus 72 von 1970 bis einschließlich 1975 eingesetzt, wobei der hier als Vorbild dienende 72E als letzte Version des bis heute als einer der erfolgreichsten Rennwagen der Formel 1 geltenden Renners zum Einsatz kam. Chapman und Philippe führten zahlreiche Neuerungen ein, die sich jedoch nicht alle durchsetzten. Mit Ausnahme des Tanks, dessen größter Teil zum ersten Mal in der Mitte des Chassis untergebracht war: Eine Anordnung, die bis heute beibehalten wurde.
Das Vorbild zum hier vorgestellten Modell von Quartzo befindet sich heute in der Donington Grand Prix Collection im britischen Leicester; das Foto davon, auf das wir hier zurückgreifen, stammt von John Chapman. Das Modell weiß mit der für Quartzo typischen umfangreichen Detaillierung aufzuwarten, besitzt lenkbare Vorderräder und begeistert mit einer hochwertigen Ausführung der Lackierung.
Das Modellauto ist unter der Artikelnummer 18290 ab sofort lieferbar und liegt mit 64,95 Euro an dem eher unteren Ende der Preisskala für hochwertige Miniaturen zu Vorbildern aus der Formel 1 dieser Baugröße. Lohnenswert erscheint uns der Erwerb alleine schon deswegen, weil das Modell die Zerbrechlichkeit der sensiblen Technik rund um die Hinterachsaufhängung so meisterhaft nachvollzieht. Ob wir das in 41 Jahren auch zu Nachbildungen von Lewis Hamiltons Rennwagen sagen werden?